
» Weitere Informationen
Pressemitteilung vom 25.09.2025
Kein Stress mit dem Laub
So machen Sie Ihren Garten winterfest
Wenn die Blätter fallen, stellt sich für Hauseigentümer die Frage: Wohin mit dem ganzen Laub? Zum Glück gibt es mehrere praktische und umweltfreundliche Möglichkeiten, es zu entsorgen:
Kompostieren
Besitzen Sie einen Garten, ist das Kompostieren eine besonders nachhaltige Lösung. Laub zersetzt sich zu nährstoffreichem Humus, den Sie im kommenden Jahr als natürlichen Dünger verwenden können. Tipp: Mischen Sie das Laub mit anderen Gartenabfällen wie Rasenschnitt oder Zweigen, um eine ausgewogene Kompostmischung zu erzielen.
Biotonne nutzen
In vielen Gemeinden darf Laub über die Biotonne entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Abfallwirtschaft über die genauen Regelungen und mögliche Mengenbegrenzungen.
Laubsäcke oder Wertstoffsäcke
Manche Kommunen bieten spezielle Laubsäcke an, die zu festgelegten Terminen abgeholt werden. Diese erhalten Sie meist bei Wertstoffhöfen oder Bürgerbüros. Eine einfache Lösung für kleinere Mengen.
Abgabe beim Wertstoffhof
Für größere Mengen empfiehlt sich die direkte Abgabe beim Wertstoffhof oder einer Grüngutsammelstelle. Besonders praktisch, wenn Ihr Grundstück viele Bäume beherbergt. Häufig ist die Abgabe bis zu einer bestimmten Menge kostenlos.
Was Sie besser vermeiden sollten:
Laub verbrennen
In den meisten Gemeinden ist das verboten und kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. Zudem entstehen beim Verbrennen Schadstoffe, die Umwelt und Nachbarn belasten.
Laub im Wald entsorgen
Das Abladen von Laub im Wald ist illegal. Es führt zur Überdüngung und beeinträchtigt die natürliche Bodenstruktur – mit negativen Folgen für das Ökosystem.